Zu Besuch in der JVA Butzbach

Während ihres Besuchs in der Justizvollzugsanstalt Butzbach hatte SPD Landtagskandidatin Anne Thomas die Möglichkeit, mit dem Anstaltsleiter Uwe Röhrig, seiner Stellvertreterin Anja Müller, sowie weiteren Abteilungsleitern ins Gespräch zu kommen. Themen waren unter anderem die Arbeitsbedingungen und die Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb der JVA. Bei einer Führung über das Gelände konnte sich die Sozialdemokratin auch in der hauseigenen Schreinerei und Bücherei umschauen.

Die JVA Butzbach hat die höchste Sicherheitsstufe. Insgesamt 475 Personen hätten Platz in der Einrichtung, 400 davon sind derzeit in Nutzung. Die Delikte reichen dabei von Steuerhinterziehung bis Raub oder Mord. Bis zum Jahr 2037 soll die Anstalt grundsaniert werden. Das Gesamtkonzept für die Justizvollzugsanstalt Butzbach sieht vor, dass die Umsetzung etappenweise in fünf Bauabschnitten im laufenden Betrieb erfolgen soll.

„Der Besuch von Anne Thomas ist ein wichtiger Schritt, um den Austausch zwischen Politik und Justizvollzug zu stärken“, freute sich Uwe Röhrig über das Interesse der Landtagskandidatin „Denn Justizvollzug findet in der Regel hinter geschlossenen Türen statt. Es ist daher wichtig, dass sich auch die Politik einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben verschafft“, ergänzt Anja Müller.

Martin Langer, Amtsinspektor im Justizvollzugsdienst und Strukturbeobachter der JVA, der die Führung über das Gelände begleitete, erklärte, dass die Insassen nach einer angemessenen Beobachtungszeit zur Teilnahme am Sportprogramm zugelassen werden. Die 2-Feldsporthalle sei wichtiger Bestandteil für die Ausübung von Mannschaftssport. „Sport ist auch ein wichtiges Ventil, wenn man sich vorstellt, dass man ansonsten viel Zeit in der Zelle verbringt“, erklärt Langer, der bereits seit 18 Jahren in der Einrichtung tätig ist.

Anne Thomas, die selbst eine kaufmännische Ausbildung absolviert hat, interessierte sich vor allem für das Bildungskonzept der Einrichtung. Roman Nickel, pädagogischer Leiter, stand für die Beantwortung zahlreicher Fragen zur Verfügung. Die JVA Butzbach bietet den Inhaftierten die Möglichkeit, Ausbildungen, die mit Gesellenprüfungen enden, zu absolvieren und damit direkten Zugang zum Arbeitsmarkt zu erhalten. Die drei angebotenen Ausbildungsrichtungen sind Tischler, Metallbauer und Fleischer. Da nicht jeder Gefangene für eine Berufsausbildung geeignet sei oder die Haftzeit für eine zweijährige Ausbildung nicht ausreiche, werden auch kürzere Qualifizierungsmaßnahmen angeboten, die bei der Arbeitssuche nach der Haft hilfreich sind; zum Beispiel der Gabelstaplerführerschein oder Schweißerlehrgang. „Manchmal fehlt es den Inhaftierten auch an den nötigen Sprachkenntnissen, um sich im Haftalltag auszudrücken und an einer therapeutischen Maßnahme oder einer beruflichen Maßnahme teilzunehmen. Daher bieten wir Deutschkurse auf unterschiedlichen Lernniveaus an“, erklärt Roman Nickel.

Anne Thomas konnte sich auch die Gefängnisbücherei anschauen. Die Gefangenen haben die Möglichkeit, sich Bücher und Hörbücher auszuleihen. Im Unterschied zu einer Bücherei „draußen“ kann ein Gefangener zwar nicht einfach in die Bücherei kommen und sich ein Buch aus dem Regal nehmen, aber er kann aus Bücherlisten seine Wunschtitel bestellen. Diese werden ihm dann direkt auf die Station gebracht. Die Mitarbeitenden der Bücherei liefern Themenkataloge oder machen individuelle Lesevorschläge. Dieses Angebot werde gerne genutzt, wie die Verleihquote deutlich zeige.

„Ich bin sehr dankbar, dass sich die Leitung so viel Zeit für mich genommen hat und ich gleichzeitig wirklich viel Neues lernen konnte. Ich wusste zum Beispiel noch nicht, dass die Schreinerei ein Eigenbetrieb des Landes Hessen ist und hier sämtliche Büromöbel für hessische Behörden hergestellt werden und, dass ich als Privatperson diese Möbel ebenso bestellen kann. Wichtig für mich war auch zu erkennen, dass auch hier das Thema Fachkräftemangel eine Rolle spielt und es spannende und vielschichtige Aufgaben in der Anstalt gibt, die geschultes Personal benötigen“, so Thomas abschließend.

v.l.n.r. Martin Langer, Roman Nickel, Uwe Röhrig, Anne Thomas, Anja Müller